Gehören Sie auch zu denen, die die falschen Reinigungsmittel verwenden, Staub in versteckten Bereichen hinterlassen und Ihre Räume in der falschen Reihenfolge reinigen? Es ist höchste Zeit, bei der Unterhaltsreinigung solche gravierenden Fehler zu vermeiden, die Ihre Zeit verschwenden und trotzdem nichts erreichen.
Wir sind hier, um Ihr Wissen zu erweitern, häufige Reinigungsfehler zu identifizieren und eine geeignete Lösung zur Vermeidung solcher Fallstricke bereitzustellen. Bitte schön!
Warum ist Unterhaltsreinigung wichtig?
Der Amerikaner Das Cleaning Institute führte im Jahr 2025 eine Umfrage zum Frühjahrsputz durch, aus der hervorgeht, dass 80 % der Amerikaner in diesem Jahr einen Frühjahrsputz planen und 45 % damit rechnen, mehr als üblich zu putzen oder zu organisieren. Diese Umfrage zeigt den erhöhten Bedarf und das erhöhte Engagement für die Reinigung, um die langfristigen Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden zu nutzen, wie zum Beispiel die Unterhaltsreinigung, die die Ansammlung von Staub, Allergenen und Bakterien verhindert.
Die regelmäßige Wartung spart Zeit, da später weniger gründliche, intensive Reinigungen erforderlich sind, und verlängert die Lebensdauer von Möbeln, Geräten und Oberflächen. Darüber hinaus können Sie aufgrund unsachgemäßer Reinigungspraktiken Kosten für Reparaturen und Ersatz sparen – ein Grund mehr, sich für erfahrene Fachleute wie Stargo Facility Services zu entscheiden.
Die 7 häufigsten Fehler, die Sie bei der Unterhaltsreinigung machen, und wie Sie sie beheben können
Wenn Sie bereit sind, etwas Konstruktives und Praktisches zu lernen und es mit der Raumreinigung ernst meinen, dann schauen Sie sich die folgenden Informationen an, korrigieren Sie Ihren Fehler und finden Sie die Lösung:
Verwendung der falschen Reinigungsprodukte
Viele Menschen verwenden scharfe Chemikalien oder falsche Reinigungsmittel auf Oberflächen oder verwenden zu viele Reinigungsmittel, die Schäden verursachen. Angenommen, Sie verwenden Bleichmittel auf Granitarbeitsplatten oder Scheuermittel auf Edelstahl und das Ergebnis ist eine beschädigte Oberfläche mit Kratzern und Verfärbungen.
Lösung
- Holen Sie sich professionelle Empfehlungen ein, bevor Sie Oberflächen reinigen.
- Verwenden Sie für empfindliche Materialien stets pH-neutrale Reiniger.
- Um Kratzer vorzubeugen, entscheiden Sie sich für Mikrofasertücher statt rauer Schwämme
- Verwenden Sie die richtige Menge Reinigungsmittel, um eine ordnungsgemäße Reinigung zu gewährleisten, die Lebensdauer Ihrer Gegenstände zu verlängern und Geld zu sparen.
High-Touch-Oberflächen ignorieren
Der größte Fehler besteht darin, sich nur auf den sichtbaren Schmutz zu konzentrieren und ihn zu reinigen, aber die häufig berührten oder verborgenen Bereiche wie Türklinken, Lichtschalter, Fernbedienungen usw. zu ignorieren, an denen sich Keime ansammeln und Schmutz haften bleibt.
Lösung
- Reinigen und desinfizieren Sie häufig berührte Oberflächen täglich oder wöchentlich.
- Für eine schnelle Desinfektion müssen Sie antibakterielle Tücher oder Sprays verwenden.
Mit Blick auf die Wartung von Reinigungswerkzeugen
Wenn Sie das gleiche Reinigungstuch, den gleichen Mopp oder den gleichen Schwamm an verschiedenen Stellen verwenden, können Schmutz und Keime von einer Oberfläche auf die andere übertragen werden. Sie begehen einen großen Fehler, wenn Sie in der Küche die gleichen Badezimmerutensilien verwenden. Es verursacht gesundheitliche Probleme und die Oberfläche erhält nie die Sauberkeit, die sie verdient.
Lösung
- Verwenden Sie für verschiedene Bereiche Ihres Zuhauses separate, farblich abgestimmte Tücher.
- Wischmoppköpfe und Schwämme nach jedem Gebrauch waschen.
- Ersetzen Sie die Staubsaugerfilter regelmäßig.
- Desinfizieren Sie Reinigungswerkzeuge mit heißem Wasser oder Desinfektionsmittel.
Reinigung in der falschen Reihenfolge
Wenn Sie die Reinigungsarbeiten in einer falschen Reihenfolge ausführen, machen Sie einen Fehler, denn wenn Sie den Boden saugen und anschließend mit dem Ventilator und dem Regal abstauben, verursacht dies Probleme, da Ihr Boden wieder schmutzig wird. Hierzu müssen Sie einen Ansatz von oben nach unten und die Trocken-zu-Nass-Regel befolgen.
Lösung
- Deckenventilatoren, Regale und Oberflächen abstauben.
- Anschließend werden Arbeitsflächen und Möbel abwischen.
- Zum Schluss saugen oder wischen Sie die Böden.
Reinigung mit schmutzigem Wasser
Verwenden Sie beim Wischen in verschiedenen Räumen dasselbe Schmutzwasser? Sie sind in Gefahr! Die Verwendung von trübem Wasser verbreitet Bakterien, anstatt sie zu entfernen, insbesondere mit Mopps oder wiederverwendbaren Tüchern. Außerdem hinterlässt es Streifen und unangenehme Gerüche.
Lösung
- Wechseln Sie das Wasser während der Reinigung häufig, insbesondere wenn es sichtbar verschmutzt ist.
- Verwenden Sie die Zwei-Eimer-Methode (einen für sauberes Wasser, einen zum Spülen), um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
- Wischeimer nach Gebrauch desinfizieren.
Verzichten Sie auf die regelmäßige Tiefenreinigung
Unterhaltsreinigung bedeutet nicht, dass auf gründlichere Reinigungen gänzlich verzichtet werden muss. Teppiche, Fugenmörtel, hinter Geräten und Heizungs-, Lüftungs- und Lüftungsöffnungen benötigen mehr als nur Oberflächenwischtücher. Dies ist die größte Gefahr, wenn Sie regelmäßig wischen und abstauben, aber die Oberflächen und Geräte außer Acht lassen, die mindestens einmal im Monat gründlich gereinigt werden müssen (wie lange eine gründliche Unterhaltsreinigung dauert).
Lösung
- Planen Sie monatliche oder vierteljährliche Tiefenreinigungsaufgaben ein (z. B. Teppiche mit Dampf reinigen, Fugen schrubben).
- Bewegen und reinigen Sie hinter/unter großen Möbeln und Geräten.
- Beauftragen Sie bei Bedarf Fachleute für die Belüftung oder Tiefenpflege des Bodens.
Durch den Prozess hetzen
Es ist ein weiterer Fehler, wenn Sie sich die Mühe machen und eine schnelle, oberflächliche Reinigung durchführen, da dadurch Schmutz und Bakterien zurückbleiben und häufiger gereinigt werden muss.
Lösung
- Nehmen Sie sich für jede Reinigungsaufgabe ausreichend Zeit.
- Teilen Sie die Reinigung in kleinere, überschaubare Sitzungen auf (z. B. einen Raum pro Tag).
- Konzentrieren Sie sich auf Gründlichkeit statt auf Geschwindigkeit.
FAQs
Was ist eine Unterhaltsreinigung?
Unter Unterhaltsreinigung versteht man die regelmäßigen und routinemäßigen Reinigungsaufgaben, um ein Zuhause oder einen Arbeitsplatz sauber, organisiert und hygienisch zu halten. Dazu gehören Aktivitäten wie Staubwischen, Abwischen von Oberflächen, Staubsaugen, Wischen und Desinfizieren von Bereichen, die häufig berührt werden.
Wie oft sollte eine Unterhaltsreinigung durchgeführt werden?
Dies hängt vom Bereich und der Nutzung ab, z. B. häufig berührte Oberflächen (Türklinken, Schalter), Küchentheken, Geschirr, das täglich gereinigt werden muss, Böden, Badezimmer, Möbel abstauben, die wöchentlich gereinigt werden müssen, und Fenster, Untermöbel und Fußleisten, die monatlich gereinigt werden müssen. Zu den saisonalen Tiefenreinigung Aufgaben gehört das Reinigen hinter Geräten oder das Waschen von Vorhängen.
Warum sind meine Oberflächen nach der Reinigung immer noch schmutzig?
Häufige Gründe sind:
- Verwendung der falschen Reinigungsmittel.
- Kein Top-to-Bottom-Ansatz verfolgen.
- Verwenden Sie schmutzige Tücher oder Mops.
- Den Desinfektionsmitteln nicht genügend Einwirkzeit lassen.
Soll ich zuerst reinigen oder desinfizieren?
Immer zuerst reinigen, dann desinfizieren. Beim Reinigen werden Schmutz und Dreck entfernt, beim Desinfizieren werden Keime abgetötet. Das Auftragen eines Desinfektionsmittels auf eine schmutzige Oberfläche verringert seine Wirksamkeit.
Was ist der größte Fehler, den Menschen bei der Unterhaltsreinigung machen?
Einer der häufigsten Fehler besteht darin, zu viel oder das falsche Reinigungsmittel für eine bestimmte Oberfläche zu verwenden, was zu Ablagerungen oder Schäden führen kann. Ein weiterer Grund besteht darin, häufig berührte Bereiche zu vernachlässigen, in denen sich leicht Keime ansammeln.
Letzte Gedanken
Vermeiden Sie solche Fehler bei der Unterhaltsreinigung und machen Sie Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen blitzsauber, effizient und schaffen Sie eine gesunde Umgebung. Wenn Sie die Lösungen befolgen, können Sie mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse erzielen. Was ist Ihre größte Reinigungsherausforderung? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit!